Alle Episoden

Good Morning, Keri-Lynn Wilson!

Good Morning, Keri-Lynn Wilson!

15m 28s

Im Backstage Classical Podcasts geht es um den russischen Angriff auf die Ukraine vor drei Jahren. Der Podcast beleuchtet, wie Putin-Propaganda die Kultur beeinflusst. Im Gespräch mit Dirigentin Keril-Lynn Wilson wird die Rolle der Musik als Verteidigungsmittel erörtert. Wilson, Gründerin des Ukrainian Freedom Orchestra, betont die Bedeutung ukrainischer Kultur und Musik als Widerstand gegen die russische Aggression. Sie spricht über die heilende Kraft der Musik und die Notwendigkeit, die ukrainische Kultur zu unterstützen. Der Podcast endet mit einem Aufruf zur Unterstützung und zur Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Guten Morgen, Marc Gandmontagne!

Guten Morgen, Marc Gandmontagne!

25m 14s

Mark Grandmontagne, Kulturreferent in Ingolstadt, schlägt Alarm: Die Kommunen stehen vor dem finanziellen Kollaps, mit gravierenden Folgen für Kultur, Bildung und das gesellschaftliche Leben. Im Gespräch mit Backstage Classical sagt er: »Die Einbrüche bei den kommunalen Einnahmen sind sehr drastisch«. Besonders betroffen sei Ingolstadt, da die Stadt stark von der Gewerbesteuer des Volkswagen-Konzerns abhängig ist. Anstatt über kulturelle Teilhabe und Bildungsprojekte zu sprechen, gehe es inzwischen um die pure Existenz des kulturellen Lebens .
Die derzeitigen Sparmaßnahmen seien enorm, sagt Grandmontagne. »Wir müssen jetzt Kredite aufnehmen und schätzen, dass wir in den Jahren 26 bis 28 jeweils 25 Millionen Euro...

Guten Morgen, Christoph Müller!

Guten Morgen, Christoph Müller!

27m 43s

Im BackstageClassical-Podcast spricht Gstaad-Intendant Christoph Müller, über seine 24-jährige Amtszeit, das Spielzeitmotto »Migration« und die Zeit der Transformation in der Klassik.

Jetzt sei die Zeit des Wandels und der Transformation in der Welt der klassischen Musik, sagt Christoph Müller im BackstageClassical-Gespräch. Eine wesentliche Erneuerungsrolle komme dabei jenen Veranstaltungen zu, die sich privat finanzieren und deshalb gezwungen seien, innovative Konzepte zu entwickeln.

 »Wir sind grösstenteils ein Privatunternehmen«, sagt Müller über das Gstaad Menuhin Festival und betont, dass es in der Schweiz sehr gut möglich sei, Projekte durch private Förderungen zu realisieren. Müller warnt davor, das Publikum zu unterschätzen und erklärt sein Erfolgsgeheimnis...

Guten Morgen, Johannes Klumpp!

Guten Morgen, Johannes Klumpp!

17m 58s

Johannes Klumpp hat gemeinsam mit den Heidelberger Symphonikern die gesamten Symphonien von Joseph Haydn eingespielt. Mit Axel Brüggemann redet er über seine Erkenntnisse.
»Bei den Stücken, die in der Gesamteinspielung noch fehlen, gehen die Heidelberger Sinfoniker seit Band 25 in chronologischer Reihenfolge vor, um die Entwicklung des Komponisten Joseph Haydn besser nachvollziehen zu können. Wir befinden uns also inmitten eines jungen, wilden Haydns, eines Sturm und Drang Haydns. "Der Heidelberger Haydn ist ein Musterbeispiel für Dynamik, Frische, Wildheit, Humor und ständige Überraschungen. Ich bin froh, dass wir die Reise fortsetzen und den Zyklus abschließen. Meine musikalischen Begegnungen mit den Heidelberger...

Guten Morgen, Michel Friedman

Guten Morgen, Michel Friedman

20m 36s

Der Publizist und Jurist Michel Friedman kritisiert die Berliner Kulturpolitik scharf. Im Online-Magazin BackstageClassical wirft er der Stadt mangelnde Wertschätzung gegenüber Kunst und Kultur vor. »Die Berliner Kulturszene wurde von oben herab behandelt, als wären die Sparmaßnahmen reines Verwaltungshandeln«, so Friedman.

Er bemängelt die dilettantische und respektlose Kommunikation der Politik mit den Kulturinstitutionen. »Es geht nicht nur ums Geld, sondern um Wertschätzung. Kultur ist ein menschliches Grundbedürfnis und darf nicht gegen andere Notwendigkeiten ausgespielt werden.« Die Haltung der Politik schwäche den Wert der Kultur, was Friedman gerade in Zeiten wachsender autoritärer Tendenzen für gefährlich hält.

Friedman betont die zentrale Rolle...

Guten Morgen, Herr Heneis!

Guten Morgen, Herr Heneis!

28m 5s

»Wir blicken mit Sorge, aber auch mit Optimismus auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen«, erklärt Rainer Heneis, Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum im Gespräch mit BackstageClassical. Trotz Rezession und finanziellen Engpässe bleibt er zuversichtlich: »Wir sind als Stiftung überwiegend privat finanziert, nur etwa drei bis vier Prozent unserer Mittel kommen aus öffentlichen Geldern«, sagt Heneis – diese Unabhängigkeit sei sowohl Vor- als auch Nachteil.
Die Stiftung operiert auf drei unterschiedlichen Säulen: den Mozart-Museen, dem Konzertbetrieb und der wissenschaftlichen Arbeit. »Unsere Museen, vor allem das Geburtshaus in der Getreidegasse, sind Ikonen für Besucher aus aller Welt« erläutert der Geschäftsführer.
Im Gespräch mit Axel...

Zum Tode von Michael Börgerding

Zum Tode von Michael Börgerding

12m 15s

Heute wurde der Tod des Intendanten des Theater Bremen, Michael Börgerding bekannt. Mit dem ehemaligen GMD des Hauses, Yoel Gamzou spricht aus diesem Anlass Axel Brüggemann.
Börgerding wurde im niedersächsischen Lohne geboren. Sein Weg nach Bremen führte ihn über Stationen am Jungen Theater Göttingen, am Niedersächsischen Staatstheater Hannover und am Thalia Theater Hamburg. Auch hatte er Lehraufträge an den Universitäten Hannover und Hamburg inne. Von 2005 bis 2012 war er Direktor der Theaterakademie Hamburg, Hochschule für Musik und Theater.
Ein Nachruf von Axel Brüggemann bei www.backstageclassical.com

Guten Morgen, Beethoven!

Guten Morgen, Beethoven!

39m 56s

Das eigenhändige Manuskript eines kompletten Satzes aus Beethovens 1825 komponiertem Streichquartett B-Dur op. 130 hat 200 Jahre nach seiner Niederschrift den Weg nach Bonn gefunden. Im Rahmen eines Festaktes in Anwesenheit von u.a. Ina Brandes, nordrhein-westfälische Kulturministerin, und Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, wurde es am Dienstag offiziell im Beethoven-Haus entgegengenommen. Die Festrede hielt der Komponist Jörg Widmann. Im Beethoven-Haus vervollständigt das Manuskript die weltberühmte Sammlung, die über den international größten und vielseitigsten Bestand an Beethoveniana verfügt. „Wir sind sehr glücklich, dass wir die letzte bekannte große Beethoven-Handschrift, die sich noch in Privatbesitz befand, für unsere Sammlung erwerben...

Guten Morgen, Black Romeo!

Guten Morgen, Black Romeo!

27m 13s

Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß.Axel Brüggemann spricht in diesem Podcast mit dem Co-Autoren der Autobiografie, mit Thilo Komma-Pöllath.

Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen...

Guten Morgen, Günter Hänssler!

Guten Morgen, Günter Hänssler!

27m 8s

Im Guten-Morgen-Podcast von BackstageClassical spricht der Musikverleger Günter Hänssler über die aktuelle Situation der Plattenlabels. Er argumentiert, dass gerade in der Klassik in erster Linie die Qualität ein langfristiges Erfolgsrezept sei und warnt, dass die neue Regeln beim Streamen es besonders für experimentelle Aufnahmen schwer machen. Hänssler erklärt, dass früher 80 Prozent der Aufnahmen die 20 Prozent experimentelle Aufnahmen mitfinanziert hätten – heute würden 10 Prozent aller Aufnahmen 80 Prozent des Umsatzes ausmachen.

Günter Hänssler wurde heute vor 65 Jahren in Stuttgart geboren und ist auch dort aufgewachsen. Noch während der Schulzeit arbeite er im elterlichen Hänssler-Verlag, zunächst einem im...