Alle Episoden

Guten Morgen, Marlene Brüggen

Guten Morgen, Marlene Brüggen

19m 31s

Marlene Brüggen ist Head of Artistic Planing beim DSO in Berlin, sie hatte unter anderen die Idee dazu, in jedem Programm des Orchesters mindestens ein Werk einer Frau zu spielen spielen. Nun hat sie ein Symposium organisiert, das am 2. Juni um 15:00 in Berlin stattfindet: Kultur für alle, von allen und mit allen – Feministische Musikpolitik.
Im Podcast Guten Morgen, Marlene Brüggen (hier für alle Formate) spricht sie über Anfeindungen von Gegnern feministischer Programmplanung, aber auch vom Abenteuer, neue Werke zu entdecken.

Guten Morgen, Viktor Schoner!

Guten Morgen, Viktor Schoner!

30m 36s

Der Intendant der Oper Stuttgart, Viktor Schoner, sucht nach neuen Wegen des Musiktheaters. Und: er steht immer wieder in der öffentlichen Debatte. Gerade haben er und sein Musikdirektor Cornelius Meister beschlossen, getrennte Wege zu gehen. Kurzfristig war Schoner auch als Intendant für München im Gespräch. Wie kam es dazu, und wie kann es mit der Kommunikation der einzelnen Gruppen an einem Theater klappen – darüber und über seinen neuen Spielplan spricht Schoner im Podcast »Guten Morgen, …«
Schoner glaubt, dass es an deutschen Theatern neue Strukturen braucht, um die Balance von Musik-Abteilung und Intendanz neu zu justieren. »Es geht auch...

Guten Morgen, Marcus Bosch

Guten Morgen, Marcus Bosch

22m 57s

Im BackstageClassical-Podcast »Guten Morgen,…« fordert der Vorsitzende der GMD-Konferenz, Marcus Bosch, mehr Mitspracherecht von Generalmusikdirektorinnen und Generalmusikdirektoren an Deutschen Theatern. Bosch fürchtet, dass Musikdirektoren an Stadttheatern oft nicht an den Entscheidungen beteiligt würden und fordert mehr Gemeinsamkeit zwischen den Theaterleitungen und ihrer musikalischen Führung.
Viele Dirigenten fühlten sich im Angesicht der Machtfülle von Intendanten hilflos, sagt Bosch. Die Kompetenz der musikalischen Leitung würde an vielen Häusern derzeit ignoriert werden, beklagt der Dirigent: »Das Entscheidungsrecht liegt in der Regel bei den Intendanten, und da spielt Kompetenz oft leider keine Rolle, sondern allein der Wille einzelner Intendanten.«
Der Vorsitzende der GMD-Konferenz befürchtet,...

»Guten Morgen, Antje Valentin!«

»Guten Morgen, Antje Valentin!«

19m 34s

Noch keine 100 Tage ist Antje Valentin neue Generalsekretärin des Deutschen Musikrats. Und sie steht vor großen Aufgaben. Im Podcast Guten Morgen, … von BackstageClassical spricht sie über die Dringlichkeit die musikalische Bildung an Schulen voranzutreiben und plädiert an den öffentlich rechtlichen Rundfunk, klassische Musik nicht abzusägen. Valentin fordert mehr Engagement für die Musik von den Schulverwaltungen, plädiert für Eingene Etats an den Schulen, um externe Musikerinnen und Musiker engagieren zu können, wenn der Musikunterricht am Lehrermangel scheitert und möchte, dass das Leistungsfach Musik unabhängig vom zweiten Fach gewählt werden kann. 

Vom öffentlich rechtlichen Rundfunk verlangt Antje Valentin mehr klassische...

Guten Morgen, Chen Reiss

Guten Morgen, Chen Reiss

18m 3s

estern hat Chen Reiss gemeinsam mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck Beethovens Neunte in Wuppertal aufgeführt – die große 200. Jubiläums-Gala des Beethovenhauses Bonn. Im Gespräch mit Axel Brüggemann spricht Chen Reiss übeR Beethoven, über ihre Zeit als Soldatin in der israelischen Armee, über die Situation in Israel, darüber, was der Brexit für die Klassik bedeutet und warum wir gerade in dieser verrückten Welt Beethoven brauchen.

Guten Morgen, Herr Maninger

Guten Morgen, Herr Maninger

9m 2s

Die Berliner Philharmoniker haben ihr Europakonzert in Georgien gespielt. Dort demonstrieren gerade Tausende gegen die Regierung und für eine Hinwendung des Landes zu Europa. Ein Kurz-Interview mit dem Solocellisten Olaf Maninger am Flughafen.

Guten Morgen, Moritz Eggert

Guten Morgen, Moritz Eggert

23m 9s

Moritz Eggert ist Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. Im Podcast »Guten Morgen …« von BackstageClassical fordert er mehr Transparenz bei KI-Programmen für Musik. Der Komponistenverband wird aktiv fordern, dass Künstlerinnen und Künstler, deren Werke als Vorlagen dienen, an den Umsätzen beteiligt werden. Außerdem spricht Eggert über die Kultur im öffentlich rechtlichen Rundfunk und fordert ein eigenes Internet-Orchester. Und dann wundert er sich, warum ihm Maximilian Maier vom Bergson nicht antwortet!

Giacomo Puccini, der Unterhaltungskünstler

Giacomo Puccini, der Unterhaltungskünstler

21m 54s

Die Bertelsmann-Repräsentanz zeigt die Ausstellung Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie. Kurator Gabriele Dotto über den Komponisten als Marketing-Genie.

Guten Morgen, Herbert von Karajan

Guten Morgen, Herbert von Karajan

17m 44s

Der französische Musikwissenschaftler Esteban Buch fordert eine neue Hymne für Europa. Der Grund: Beethovens Neunte erklingt in einer Bearbeitung von Herbert von Karajan – und dessen Verbindung zu den Nazis passt nicht zur Identität der EU.
Mehr auf: www.bakstageclassical.com

Guten Morgen, Barrie Kosky!

Guten Morgen, Barrie Kosky!

24m 10s

Barrie Kosky ist erster Gast im neuen Format »Guten Morgen, …« von BackstageClassical. Und es geht gleich zur Sache: Barrie Kosky versteht den aktuellen Opern-Zoff in München nicht (in der bayerischen Hauptstadt um die Verlängerung von Intendant und GMD gerungen) und erklärt, warum er an Serge Dorny und Wladimir Jurowski festhalten würde. Mit Blick auf Kassel sagt er, es sei »Bullshit«, wenn man behaupte, dass Regisseure, die als Intendanten arbeiten, die Musik vernachlässigen würden. Kosky warnt: »Oft sind die Minderheiten in einem Haus besonders laut.«  Außerdem erklärt er, warum Katharina Wagner zielsicher Regisseure für Bayreuth eingeladen hat, die jetzt als...