Alle Episoden

Guten Morgen, Catherine Foster!

Guten Morgen, Catherine Foster!

10m 31s

Heute eröffnen die Bayreuther Festspiele. Catherine Foster ist die Brünnhilde auf dem Grünen Hügel von Bayreuth – und war das schon in ganz unterschiedlichen Inszenierungen: bei Regisseur Frank Castrof und nun bei Valentin Schwarz. Im Gespräch mit BackstageClassical erzählt sie, dass sie bereits um 11:00 am Morgen im Festspielhaus ist, um sich auf die Rolle am Abend vorzubereiten: »Es geht darum, die Welt vollkommen auszuschalten, der Welt abhanden zu kommen, um am Abend ganz in der Rolle sein zu können.«
Bayreuth ist für sie dabei ein einmaliger Ort, da sich hier alles um Wagner dreht. Besonders genießt sie die unterschiedlichen...

Guten Morgen, Fabian Burstein!

Guten Morgen, Fabian Burstein!

29m 27s

Der Kulturmanager Fabian Burstein fordert im Gespräch mit BackstageClassical dass die Kultur jene Räume besetzt, die andere schon lange besetzen: Das Zeitalter der alten Medien gehe zu Ende, argumentiert Burstein. Menschen, die Kultur und ihre Vielfalt in Frage stellen, erreichen heute längst ein junges Publikum – und es wird höchste Zeit, dass auch die Kultur diese Räume besetzt: mit positiven Geschichten. Grundsätzlich fordert Burstein, dass man die Finanzierungsmodelle von Medien, besonders von Zeitungen auf den Prüfstein stellt. Derzeit Beobachter er eine redaktionelle Abhängigkeit der Kulturberichterstattung von direkten oder indirekten Geldern aus der Kulturpolitik und aus Kulturinstitutionen. Das gefährde die Unabhängigkeit....

Der Tod der Klassik? Teil II

Der Tod der Klassik? Teil II

23m 42s

Dieser Podcast ist entstanden innerhalb eines Journalismus-Workshops mit der Herder-Schule in Rendsburg und ist eine Koproduktion des Schleswig-Holstein Musik Festivals und BackstageClassical.
In der zweiten Folge fragen die Autorinnen Livia Storm und Jolie Büchner beim Intendanten des Festivals Christian Kuhnt und bei der Dirigentin Holly Choe nach ihren Perspektiven für die Zukunft der Klassik.

Der Tod der Klassik? Teil I

Der Tod der Klassik? Teil I

19m 4s

Dieser Podcast ist entstanden innerhalb eines Journalismus-Workshops mit der Heine-Schule in Rendsburg und ist eine Koproduktion des Schleswig-Holstein Musik Festivals und BackstageClassical.
In der ersten Folge fragen die Autorinnen Livia Storm und Jolie Büchner bei Musikerinnen des Festival Orchestras nach ihren Perspektiven für die Zukunft der Klassik und bei der Geigerin Bomsori Kim.

Guten Morgen, Christian Kuhnt!

Guten Morgen, Christian Kuhnt!

20m 43s

Christian Kuhnt ist Intendant des Schleswig-Holstein Musikfestivals. In diesem Sommer hat er über 200 Konzerte an 120 Orten. Der Vorverkauf ist sensationell, viele Veranstaltungen sind bereits Ausverkauft. Im BackstageClassical-Gespräch redet er über seine Vision, Musik zu den Menschen zu bringen, über die Russland-Verbindungen von Festival-Gründer Justus Frantz, über die gesellschaftliche Verantwortung von Musikerinnen und Musikern über die Kunst, mit Musik ein breites Publikum zu erreichen.

Vor einigen Wochen überlegte der Intendant der Kammermusiktage Hitzacker, Oliver Wille, bei BackstageClassical, ob die großen Festivals nicht an ihrer eigenen Größe zu scheitern drohen. Kuhnt entgegnet, dass man in Schleswig-Holstein nicht mehr expandieren werde,...

Guten Morgen, Christian Thielemann!

Guten Morgen, Christian Thielemann!

6m 17s

Mit bewegenden Worten hat sich Christian Thielemann von der Staatskapelle Dresden verabschiedet:
»Was wir in den Jahren erarbeitet haben. War einzigartig, auch weil so viele von Ihnen ins Bayreuth spielen. Ich habe in Bayreuth ja die halbe Cello-Gruppe gehabt. Das war ungeheuerlich. Hier waren sie, meine Sachsen! Es war eine ungeheuer schöne Zeit (…)
Es muss Erneuerung geben, und jeder muss entscheiden, wann das so ist. Ich wollte ja gar nichts anderes mehr annehmen. Nun ist es anders gekommen. So ist das manchmal im Leben (…)
Was nützt es, weltberühmt zu Hause zu sein, wir hatten internationale Erfolge. Die Dresdner...

Guten Morgen, Matthias Schloderer!

Guten Morgen, Matthias Schloderer!

23m 57s

Das Theater Regensburg wird 2025 Staatstheater – und darauf bereitet sich das Haus bereits jetzt vor. Unter anderen werden 25 bis 30 neue Stellen geschaffen, von der Orchesterdirektion über die Transportabteilung bis zum KBB. All das organisiert der Kaufmännische Direktor am Haus, Matthias Schloderer. Er war an der Bayerischen Staatsoper für die Bereiche Strategisches Management und Marketing verantwortlich und ist seit 2021 am Theater Regensburg. Im Podcast von BackstageClassical spricht er über den Fachkräftemangel, den Reiz der Arbeit am Theater und über die Folgen der Tarifkündigung durch die GDBA.

Guten Morgen, Hans Werner Henze!

Guten Morgen, Hans Werner Henze!

27m 35s

Axel Brüggemann hat den Komponisten Hans Werner Henze in Italien besucht – das war vor 20 Jahren. Geblieben ist ein eindrückliches Tondokument, in dem Henze über sein Leben, seine Musik, seine Freunde und Feinde spricht – und über den Tod.

Guten Morgen, Oliver Wille!

Guten Morgen, Oliver Wille!

24m 23s

Die Sommerliche Musiktage in Hitzacker finden ganz weit im Norden, im Wendland, statt. Sie wurden 1946 gegründet und haben Pionierarbeit in Sachen neue Formate geleistet. Am 27 Juli beginnt die neue Saison. Intendant Oliver Wille ist selber Musiker des Kuss Quartetts und lässt diesen Sommer alles um die Zahl VIER kreisen: Vierhändige Klaviermusik, vier Saiten, vier Werke an einem Abend – oder eben spannende Quartette. 

Im Gespräch mit BackstageClassical erklärt Wille, warum gerade Hitzacker ein Beweis dafür ist, dass man das Publikum nicht unterschätzen sollte, und dass durchaus Interesse am Komplexen besteht. Hitzacker gilt als »Der Grüne Hügel der Kammermusik«,...

Guten Morgen, Kathatina Wagner!

Guten Morgen, Kathatina Wagner!

38m 26s

Am 25 Juli eröffnen die Bayreuther Festspiele mit einer neuen Tristan-Inszenierung von Thorleifur Örn Arnarsson in der musikalischen Leitung von Semyon Bychkov. Beide sind bei den Proben auf Monitoren zu sehen, die im Büro von Festspielleiterin Katharina Wagner flackern.
Im BackstageClassical-Podcast (der von Bayreuths Hauptsponsor, der Geldermann Privatsektkellerei unterstützt wurde), spricht die Festspielleiterin über die neuen Strukturen (»Für mich war bei der Verlängerung wichtig, dass die Kunst autonom wird und ein eigenes Budget bekommt«), über nötige Sparmaßnahmen (» Es haben alle Abteilungen gespart: die Technik, die Maske, die Kostüme und das Orchester«) und die Öffnung der Festspiele (»Es ist mir...