Alle Episoden

Guten Morgen, Naked String Quartet

Guten Morgen, Naked String Quartet

21m 31s

Vier Musikerinnen haben sich am Pool aufgebaut: Ein nacktes Quartett, mitten im Berliner KitKat-Club. Auf den Pulten steht Haydns Kaiserquartett. Die Meisten Zuhörerinnen und Zuhörer tragen Fetisch-Kleidung, viele hören aufmerksam zu, einige nippen dabei an Getränken. Irgendwann beginnt einer der Männer ganz selbstverständlich den Hintern seiner Partnerin zu schlagen – mit der flachen Hand, stets im Rhythmus der Musik. Das Quartett spielt weiter. Das Publikum hört weiter zu und genießt die Frivolität der Nacht. Nur Haydns Kaiserquartett wird für das Naked String Quartet zukünftig einen neuen Namen tragen: das Spanking Quartett.
Shasta Ellenbogen ist die Violistin und die Gründerin des Naked...

Guten Morgen, Generalmusikdirektoren!

Guten Morgen, Generalmusikdirektoren!

16m 49s

Die Generalmusikdirektoren (GMD) in Deutschland fühlen sich in ihrer beruflichen Position zunehmend unter Druck. Bei ihrer Konferenz in Berlin äußerten die Dirigenten Eckehard Stier und Marcus Bosch Kritik an den aktuellen Machtverhältnissen und Vertragsbedingungen an einigen Stadttheatern. Sie sehen den Berufsstand in einer »großen Transformation«.
Ein zentraler Kritikpunkt ist laut den GMD die zunehmende Praxis, Generalmusikdirektoren mit einem Vertrag nach dem Normalvertrag (NV) Bühne zu verpflichten. Die Konferenz der Generalmusikdirektorinnen und Generalmusikdirektoren hat am 1. Mai beschlossen, dass diese Praxis keineswegs der tatsächlichen Tätigkeit der GMDs entspricht. Eckehard Stier bezeichnete den NV Bühne für GMDs als einen »Knebelvertrag«, in dem...

Takt&Taktlos: Der neue Kulturkonservativismus und »Weimer der Elefant«

Takt&Taktlos: Der neue Kulturkonservativismus und »Weimer der Elefant«

46m 51s

Dieses ist der erste Podcast Takt und taktlos von Hannah Schmidt und Axel Brüggemann. Ein Geburtstagsgeschenk zum einjährigen Bestehen von BackstageClassical. Das Format wird ab sofort einmal im Monat aktuelle Themen der Klassikwelt diskutieren.

Wir haben den Podcast vor dem Rücktritt von Joe Chialo aufgenommen – ein großes Thema der ersten Folge ist die Ernennung von Wolfram Weimer zum neuen Kulturstaatsminister der Bundesregierung, als Nachfolger von Claudia Roth. Schmidt seziert Aussagen aus seinem Buch »Das konservative Manifest«.
Im Vergleich zur Kulturpolitik in Berlin und München, scheint Hamburg ein Paradies zu sein: Der Kulturetat wird um 11% gesteigert. Das Projekt eines neuen...

Guten Morgen, Steven Walter!

Guten Morgen, Steven Walter!

34m 20s

Steven Walter, Intendant der Beethovenfeste Bonn und deutsch-amerikanischer Doppelstaatsbürger, gibt nach einem Thomas Mann-Fellowship in den USA Einblicke in die Musikgesellschaft und das politische Klima in Zeiten von Donald Trump. Er berichtet über ein Land, das von vielen in der Kulturszene als »gehijacked« empfunden wird. In der US-Kultur gebe es eine Mischung aus Schockstarre, Angst und »Soul Searching« bezüglich Themen wie »Wokeness«. Trotz Fragmentierung der Linken sieht Walter Anzeichen für zunehmenden Protest und bessere Organisation.
Die Kulturförderung sei in den USA stärker privat und weniger staatlich als in Deutschland. Diese Staatsferne schütze zwar vor direktem staatlichem Zugriff, ermögliche aber auch...

Good Morning, Chen Reiss!

Good Morning, Chen Reiss!

31m 47s

Die israelische Sopranistin Chen Reiss sieht wachsende Schwierigkeiten für jüdische Künstler und beklagt eine spürbare Vorsicht bei Veranstaltern, Programme mit Musik jüdischer Komponisten anzusetzen. Anlass ist ihr neues Album »Jewish Vienna«, das Musik von Alexander Zemlinsky, Erich Wolfgang Korngold und Josephine Winter enthält.
»Wir erleben Antisemitismus überall«, sagte Reiss in einem Interview mit BackstageClassical über die aktuelle Situation weltweit. Sie spricht von unsicheren und instabilen Zeiten, besonders für Juden. Die Künstlerin, deren Großeltern 1939 aus Europa fliehen mussten, empfindet die Gegenwart als besorgniserregend und weiß nicht, wohin man diesmal fliehen solle. Selbst Deutschland, das sie einst als sicher empfand, könne...

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

26m 16s

Nikolaus Pont, der Intendant des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hat sich besorgt über mögliche Kürzungen in der Kulturberichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) geäußert. In einem Brief an Veranstalter in und um München habe er seine Befürchtungen zum Ausdruck gebracht und um Sensibilisierung für dieses Thema gebeten.
Pont bestätigte in einem Gespräch mit dem Podcast von Backstage Classical einen entsprechenden Informationsaustausch mit Kollegen im Münchner Veranstalterkreis. Er sei überrascht gewesen von der Information, dass Konzertrezensionen in der SZ deutlich reduziert werden sollen. Dies habe ihn dazu bewogen, die betroffenen Personen zu informieren, da er dies als einen »kompletten Richtungswechsel« ansehe....

Guten Morgen, Moritz Eggert!

Guten Morgen, Moritz Eggert!

26m 16s

Komponisten laufen Sturm gegen GEMA-Reform – Eggert fordert Kurswechsel
Berlin (BC) – Ein heftiger Richtungsstreit tobt in der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) um geplante neue Ausschüttungsschlüssel. Komponisten, allen voran Moritz Eggert, Vorsitzender des Deutschen Komponistenverbandes (DKV), protestieren lautstark gegen die Reform. Eggert kritisiert im Podcast Guten Morgen von Backstage Classical die mangelnde Beteiligung von E-Komponisten (ernste Musik) am Reformprozess. »Tatsächlich entstand diese Reform absolut unter Ausschluss von E«, so Eggert.
Zentraler Streitpunkt ist die Umverteilung von Tantiemen, insbesondere des sogenannten Sozkulabzugs. Eggert bemängelt, dass die E-Musik mit einem Anteil von nur etwa 1% an der Gesamtausschüttung...

Guten Morgen, Frau Heineke!

Guten Morgen, Frau Heineke!

27m 58s

Der Streaminganbieter Qobuz ist der erste, der seine Verteil-Mechanismen öffentlich macht. Ein Gespräch mit der Country-Managerin für Deutschland, Mareile Heineke.

PARIS – Der Streaminganbieter Qobuz, versteht sich als Verfechter fairer Künstlerausschüttungen und hoher Klangqualität. Nun hat er erstmals detaillierte Einblicke in seine Zahlungen an Rechteinhaber gegeben. Im Jahr 2024 zahlte Qobuz durchschnittlich rund 0,018 Euro pro Stream, »das heißt, für 1000 Streams zahlen wir rund 18 Euro und zwei Cent«, erklärt Mareile Heineke, Countrymanagerin für die DACH-Region bei Qobuz, im Gespräch mit dem Podcast Backstage Classical.

Zählung beginnt ab 30 Sekunden

Pro abgespieltem Titel, der länger als 30 Sekunden gehört...

Guten Morgen, Vera Nemirova!

Guten Morgen, Vera Nemirova!

20m 48s

Die Opernregisseurin Vera Nemirova äußert sich im BackstageClassical-Podcast über die Gegenwart und Zukunft der Opernregie. Mit kritischem Blick beleuchtet sie aktuelle Trends und skizziert ihre Vision für die Zukunft des Musiktheaters.

Regietheater im Wandel

Nemirova sieht den Regisseur als »zweiten Autor«, der die Vorlage kreativ interpretieren und verändern darf, um eine klarere Erzählung zu ermöglichen. Diese Entwicklung habe sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und den Regisseur auf Augenhöhe mit den Librettisten und Komponisten gebracht.

Kritik an gegenwärtigen Tendenzen

Mit Sorge beobachtet Nemirova einen Trend zur »größeren Opulenz in der Bildoptik«. Sie kritisiert kostspielige, überladene Bühnenbilder, die oft mehr...

Guten Morgen, Tuned!

Guten Morgen, Tuned!

25m 18s

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt mit dem Programm Tuned innovative Ansätze in der klassischen Musik mit 3,5 Millionen Euro. Das Geld steht sechs ausgewählten Festivals zur Verfügung: Dem Beethovenfest in Bonn, dem Podium in Esslingen, dem Mozartfest in Würzburg, den Thüringer Bachwochen, dem Detect Classic Festival und Tonali. Ziel ist es, neue Wege für die klassische Musik zu finden und den Austausch zwischen den Festivals zu fördern. Julian Stahl, Programmleiter von Tuned, betont im BackstageClassical-Podcast, dass es darum gehe, ein Gespür für relevante Themen zu entwickeln.
Das Förderprogramm verstehe sich nicht als radikaler Neuanfang, sondern wolle bestehende Entwicklungen verstärken. Dabei...