Alle Episoden

Guten Morgen, Tobias Kratzer!

Guten Morgen, Tobias Kratzer!

23m 58s

Der designierte Intendant der Hamburgischen Staatsoper, Tobias Kratzer, spricht im Podcast von BackstageClassical über seine Pläne für die erste Spielzeit, darüber, wie die Oper auf Donald Trump reagieren könnte, und warum es legitim ist, ins Theater zu gehen, um seinen alten Anzug Mal wider auszuführen. 

Weitere News auf www.BackstageClassical.com
Helft uns [durch Eure Spende](https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=BAFVVJUKP986J):
Oder besucht [unseren Shop](https://backstageclassical.com/shop/#!/)

»Ich kriege Puls«: Himmelfahrtskommando und Musik-Therapie

»Ich kriege Puls«: Himmelfahrtskommando und Musik-Therapie

58m 27s

In der neuen Folge von »Takt und Taktlos« reden Hannah Schmidt und Axel Brüggemann über Joana Mallwitz, hohen Puls bei GMDs, über Peter Konwitschny und das Problem mit dem Klassik-Stolz.

In der zweiten Ausgabe des Podcasts »Takt und taktlos« geh es erst einmal um die Planung der Sommer-Klassik-Festspiele: Hannah will die Darmstädter Ferienkurse besuchen (»crazy Scheiß«), Axel würde gern zum »romantischen Scheiß« nach Bayreuth und nach Aix-en-Provence fahren.

Kritik an Joana Mallwitz: Ausgehend von Hannahs Zeit-Artikel, diskutieren die beiden die Rolle der Dirigentin Joana Mallwitz. Hannah schätzt ihre Arbeitsweise, Sprache über Musik, Charisma und Nahbarkeit. Axel kritisiert sie als altmodische...

Guten Morgen, Peter Konwitschny

Guten Morgen, Peter Konwitschny

16m 4s

Opernregisseur Peter Konwitschny, der kürzlich seinen 80. Geburtstag feierte, hat sich am Rande des Wagner Kosmos in Dortmund mit Axel Brüggemann über den Wandel der Systeme, die Rolle der Regiearbeit und die existenzielle Bedeutung seiner Kunst ausgetauscht.
Im Gespräch über die aktuelle politische Welt mit Persönlichkeiten wie Donald Trump und deren »verrückte« Politik, meinte Konwitschny auf die Frage, ob diese die besseren Künstler seien, entschieden: »Nein, das sind meiner Meinung nach Idioten, die nicht wissen, was sie tun«. Er sehe hier keine eigentlichen Rollen, sondern eher »Rollenbücher«, die aber nicht vor der Öffentlichkeit ausgespielt würden, da die eigentlichen Regisseure im...

Guten Morgen, Olga Peretyatko!

Guten Morgen, Olga Peretyatko!

12m 16s

Sopranistin Olga Peretyatko blickt im Gespräch mit Axel Brügemann im Backstage Classical Podcast auf ihre internationale Karriere zurück und spricht offen über ihre Herausforderungen und veränderten Prioritäten.
Trotz großer Erfolge erlebte Peretyatko auch Krisen, darunter Burnout und Selbstzweifel. Das ständige Reisen als Teil des Berufs kann anstrengend sein. Irgendwann kommt Burnout, es sei »normal«. Um sich zu schützen, setzt sie auf Schlaf, Sport, Spaziergänge, Natur, Lesen und Stille. Peretyatko liest keine Meinungen über sich mehr, da dies früher zu Stress führte.
Die Sängerin ist überzeugt, dass Burnout oft psychologisch bedingt ist und mit dem Verlust von Sicherheit zusammenhängt. Daher studiert...

Guten Morgen, Naked String Quartet

Guten Morgen, Naked String Quartet

21m 31s

Vier Musikerinnen haben sich am Pool aufgebaut: Ein nacktes Quartett, mitten im Berliner KitKat-Club. Auf den Pulten steht Haydns Kaiserquartett. Die Meisten Zuhörerinnen und Zuhörer tragen Fetisch-Kleidung, viele hören aufmerksam zu, einige nippen dabei an Getränken. Irgendwann beginnt einer der Männer ganz selbstverständlich den Hintern seiner Partnerin zu schlagen – mit der flachen Hand, stets im Rhythmus der Musik. Das Quartett spielt weiter. Das Publikum hört weiter zu und genießt die Frivolität der Nacht. Nur Haydns Kaiserquartett wird für das Naked String Quartet zukünftig einen neuen Namen tragen: das Spanking Quartett.
Shasta Ellenbogen ist die Violistin und die Gründerin des Naked...

Guten Morgen, Generalmusikdirektoren!

Guten Morgen, Generalmusikdirektoren!

16m 49s

Die Generalmusikdirektoren (GMD) in Deutschland fühlen sich in ihrer beruflichen Position zunehmend unter Druck. Bei ihrer Konferenz in Berlin äußerten die Dirigenten Eckehard Stier und Marcus Bosch Kritik an den aktuellen Machtverhältnissen und Vertragsbedingungen an einigen Stadttheatern. Sie sehen den Berufsstand in einer »großen Transformation«.
Ein zentraler Kritikpunkt ist laut den GMD die zunehmende Praxis, Generalmusikdirektoren mit einem Vertrag nach dem Normalvertrag (NV) Bühne zu verpflichten. Die Konferenz der Generalmusikdirektorinnen und Generalmusikdirektoren hat am 1. Mai beschlossen, dass diese Praxis keineswegs der tatsächlichen Tätigkeit der GMDs entspricht. Eckehard Stier bezeichnete den NV Bühne für GMDs als einen »Knebelvertrag«, in dem...

Guten Morgen, Steven Walter!

Guten Morgen, Steven Walter!

34m 20s

Steven Walter, Intendant der Beethovenfeste Bonn und deutsch-amerikanischer Doppelstaatsbürger, gibt nach einem Thomas Mann-Fellowship in den USA Einblicke in die Musikgesellschaft und das politische Klima in Zeiten von Donald Trump. Er berichtet über ein Land, das von vielen in der Kulturszene als »gehijacked« empfunden wird. In der US-Kultur gebe es eine Mischung aus Schockstarre, Angst und »Soul Searching« bezüglich Themen wie »Wokeness«. Trotz Fragmentierung der Linken sieht Walter Anzeichen für zunehmenden Protest und bessere Organisation.
Die Kulturförderung sei in den USA stärker privat und weniger staatlich als in Deutschland. Diese Staatsferne schütze zwar vor direktem staatlichem Zugriff, ermögliche aber auch...

Good Morning, Chen Reiss!

Good Morning, Chen Reiss!

31m 47s

Die israelische Sopranistin Chen Reiss sieht wachsende Schwierigkeiten für jüdische Künstler und beklagt eine spürbare Vorsicht bei Veranstaltern, Programme mit Musik jüdischer Komponisten anzusetzen. Anlass ist ihr neues Album »Jewish Vienna«, das Musik von Alexander Zemlinsky, Erich Wolfgang Korngold und Josephine Winter enthält.
»Wir erleben Antisemitismus überall«, sagte Reiss in einem Interview mit BackstageClassical über die aktuelle Situation weltweit. Sie spricht von unsicheren und instabilen Zeiten, besonders für Juden. Die Künstlerin, deren Großeltern 1939 aus Europa fliehen mussten, empfindet die Gegenwart als besorgniserregend und weiß nicht, wohin man diesmal fliehen solle. Selbst Deutschland, das sie einst als sicher empfand, könne...

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

26m 16s

Nikolaus Pont, der Intendant des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hat sich besorgt über mögliche Kürzungen in der Kulturberichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) geäußert. In einem Brief an Veranstalter in und um München habe er seine Befürchtungen zum Ausdruck gebracht und um Sensibilisierung für dieses Thema gebeten.
Pont bestätigte in einem Gespräch mit dem Podcast von Backstage Classical einen entsprechenden Informationsaustausch mit Kollegen im Münchner Veranstalterkreis. Er sei überrascht gewesen von der Information, dass Konzertrezensionen in der SZ deutlich reduziert werden sollen. Dies habe ihn dazu bewogen, die betroffenen Personen zu informieren, da er dies als einen »kompletten Richtungswechsel« ansehe....