Alle Episoden

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

Guten Morgen, Nikolaus Pont!

26m 16s

Nikolaus Pont, der Intendant des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hat sich besorgt über mögliche Kürzungen in der Kulturberichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) geäußert. In einem Brief an Veranstalter in und um München habe er seine Befürchtungen zum Ausdruck gebracht und um Sensibilisierung für dieses Thema gebeten.
Pont bestätigte in einem Gespräch mit dem Podcast von Backstage Classical einen entsprechenden Informationsaustausch mit Kollegen im Münchner Veranstalterkreis. Er sei überrascht gewesen von der Information, dass Konzertrezensionen in der SZ deutlich reduziert werden sollen. Dies habe ihn dazu bewogen, die betroffenen Personen zu informieren, da er dies als einen »kompletten Richtungswechsel« ansehe....

Guten Morgen, Moritz Eggert!

Guten Morgen, Moritz Eggert!

26m 16s

Komponisten laufen Sturm gegen GEMA-Reform – Eggert fordert Kurswechsel
Berlin (BC) – Ein heftiger Richtungsstreit tobt in der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) um geplante neue Ausschüttungsschlüssel. Komponisten, allen voran Moritz Eggert, Vorsitzender des Deutschen Komponistenverbandes (DKV), protestieren lautstark gegen die Reform. Eggert kritisiert im Podcast Guten Morgen von Backstage Classical die mangelnde Beteiligung von E-Komponisten (ernste Musik) am Reformprozess. »Tatsächlich entstand diese Reform absolut unter Ausschluss von E«, so Eggert.
Zentraler Streitpunkt ist die Umverteilung von Tantiemen, insbesondere des sogenannten Sozkulabzugs. Eggert bemängelt, dass die E-Musik mit einem Anteil von nur etwa 1% an der Gesamtausschüttung...

Guten Morgen, Frau Heineke!

Guten Morgen, Frau Heineke!

27m 58s

Der Streaminganbieter Qobuz ist der erste, der seine Verteil-Mechanismen öffentlich macht. Ein Gespräch mit der Country-Managerin für Deutschland, Mareile Heineke.

PARIS – Der Streaminganbieter Qobuz, versteht sich als Verfechter fairer Künstlerausschüttungen und hoher Klangqualität. Nun hat er erstmals detaillierte Einblicke in seine Zahlungen an Rechteinhaber gegeben. Im Jahr 2024 zahlte Qobuz durchschnittlich rund 0,018 Euro pro Stream, »das heißt, für 1000 Streams zahlen wir rund 18 Euro und zwei Cent«, erklärt Mareile Heineke, Countrymanagerin für die DACH-Region bei Qobuz, im Gespräch mit dem Podcast Backstage Classical.

Zählung beginnt ab 30 Sekunden

Pro abgespieltem Titel, der länger als 30 Sekunden gehört...

Guten Morgen, Vera Nemirova!

Guten Morgen, Vera Nemirova!

20m 48s

Die Opernregisseurin Vera Nemirova äußert sich im BackstageClassical-Podcast über die Gegenwart und Zukunft der Opernregie. Mit kritischem Blick beleuchtet sie aktuelle Trends und skizziert ihre Vision für die Zukunft des Musiktheaters.

Regietheater im Wandel

Nemirova sieht den Regisseur als »zweiten Autor«, der die Vorlage kreativ interpretieren und verändern darf, um eine klarere Erzählung zu ermöglichen. Diese Entwicklung habe sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und den Regisseur auf Augenhöhe mit den Librettisten und Komponisten gebracht.

Kritik an gegenwärtigen Tendenzen

Mit Sorge beobachtet Nemirova einen Trend zur »größeren Opulenz in der Bildoptik«. Sie kritisiert kostspielige, überladene Bühnenbilder, die oft mehr...

Guten Morgen, Tuned!

Guten Morgen, Tuned!

25m 18s

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt mit dem Programm Tuned innovative Ansätze in der klassischen Musik mit 3,5 Millionen Euro. Das Geld steht sechs ausgewählten Festivals zur Verfügung: Dem Beethovenfest in Bonn, dem Podium in Esslingen, dem Mozartfest in Würzburg, den Thüringer Bachwochen, dem Detect Classic Festival und Tonali. Ziel ist es, neue Wege für die klassische Musik zu finden und den Austausch zwischen den Festivals zu fördern. Julian Stahl, Programmleiter von Tuned, betont im BackstageClassical-Podcast, dass es darum gehe, ein Gespür für relevante Themen zu entwickeln.
Das Förderprogramm verstehe sich nicht als radikaler Neuanfang, sondern wolle bestehende Entwicklungen verstärken. Dabei...

Guten Morgen, Christian Tetzlaff!

Guten Morgen, Christian Tetzlaff!

32m 31s

Der Geiger Christian Tetzlaff hat seine bevorstehenden Konzerte in den USA abgesagt. Wie er in einem Interview mit der New York Times bekannt gab, ist dieser Schritt ein bewusster Protest gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump. In einem ausführlichen Gespräch im BackstageClassical-Podcast erläuterte Tetzlaff seine Beweggründe und zeigte sich tief besorgt über die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten.

»Die Parallelen zu 1933 sind unübersehbar«, sagte der Musiker und verwies auf seine Gespräche mit dem Historiker Jeremy Eichler, der die Verstrickung von Künstlern in totalitäre Systeme erforscht hat. Tetzlaff kritisierte insbesondere die »Schockstarre« vieler Amerikaner angesichts der schnellen...

Guten Morgen, Regietheater!

Guten Morgen, Regietheater!

33m 43s

Kornelius Paede und Axel Brüggemann diskutieren die Relevanz des Regietheaters und die Notwendigkeit, den Theaterbegriff neu zu denken.

Regietheater-Debatte überwinden: Paede betont, dass die ständige Diskussion über Regietheater überholt ist. Stattdessen sollten dringendere Fragen nach der Relevanz des Musiktheaters, seinen Strukturen und alternativen Spielorten diskutiert werden.
Realität als Bühne: Laut Paede ist die reale Welt, insbesondere die Politik, oft theatralischer als das traditionelle Theater. Er fragt, wie Theater auf diese Verschiebung reagieren und einen Bezug zur Realität herstellen kann.
Interpretationskulturen: Paede erklärt, dass es im Theater zwei unterschiedliche Interpretationskulturen gibt: Intention und Buchstabentreue. Er argumentiert, dass ein Missverständnis zwischen diesen...

Good Morning, Keri-Lynn Wilson!

Good Morning, Keri-Lynn Wilson!

15m 28s

Im Backstage Classical Podcasts geht es um den russischen Angriff auf die Ukraine vor drei Jahren. Der Podcast beleuchtet, wie Putin-Propaganda die Kultur beeinflusst. Im Gespräch mit Dirigentin Keril-Lynn Wilson wird die Rolle der Musik als Verteidigungsmittel erörtert. Wilson, Gründerin des Ukrainian Freedom Orchestra, betont die Bedeutung ukrainischer Kultur und Musik als Widerstand gegen die russische Aggression. Sie spricht über die heilende Kraft der Musik und die Notwendigkeit, die ukrainische Kultur zu unterstützen. Der Podcast endet mit einem Aufruf zur Unterstützung und zur Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Guten Morgen, Marc Gandmontagne!

Guten Morgen, Marc Gandmontagne!

25m 14s

Mark Grandmontagne, Kulturreferent in Ingolstadt, schlägt Alarm: Die Kommunen stehen vor dem finanziellen Kollaps, mit gravierenden Folgen für Kultur, Bildung und das gesellschaftliche Leben. Im Gespräch mit Backstage Classical sagt er: »Die Einbrüche bei den kommunalen Einnahmen sind sehr drastisch«. Besonders betroffen sei Ingolstadt, da die Stadt stark von der Gewerbesteuer des Volkswagen-Konzerns abhängig ist. Anstatt über kulturelle Teilhabe und Bildungsprojekte zu sprechen, gehe es inzwischen um die pure Existenz des kulturellen Lebens .
Die derzeitigen Sparmaßnahmen seien enorm, sagt Grandmontagne. »Wir müssen jetzt Kredite aufnehmen und schätzen, dass wir in den Jahren 26 bis 28 jeweils 25 Millionen Euro...

Guten Morgen, Christoph Müller!

Guten Morgen, Christoph Müller!

27m 43s

Im BackstageClassical-Podcast spricht Gstaad-Intendant Christoph Müller, über seine 24-jährige Amtszeit, das Spielzeitmotto »Migration« und die Zeit der Transformation in der Klassik.

Jetzt sei die Zeit des Wandels und der Transformation in der Welt der klassischen Musik, sagt Christoph Müller im BackstageClassical-Gespräch. Eine wesentliche Erneuerungsrolle komme dabei jenen Veranstaltungen zu, die sich privat finanzieren und deshalb gezwungen seien, innovative Konzepte zu entwickeln.

 »Wir sind grösstenteils ein Privatunternehmen«, sagt Müller über das Gstaad Menuhin Festival und betont, dass es in der Schweiz sehr gut möglich sei, Projekte durch private Förderungen zu realisieren. Müller warnt davor, das Publikum zu unterschätzen und erklärt sein Erfolgsgeheimnis...