Alle Episoden

Guten Morgen, Oksana Lyniv!

Guten Morgen, Oksana Lyniv!

78m 35s

Oksana Lyniv und ich haben uns schon vor den Großangriff Russlands auf die Ukraine immer wieder ausgetauscht: Damals ging es um eine Mozart-Skulptur in Lviv. Und immer wieder haben wir dann über die Bedeutung der Politik in der Kunst geredet. Nun haben wir uns vorgenommen, einfach Mal nur über die Musik und das Dirigieren zu sprechen. Das ging auch lange gut: Aber irgendwann war Tschaikowski dann doch ein Thema – und die Ruinen in ihrer Heimat, der Ukraine.

Guten Morgen, Julian Rachlin!

Guten Morgen, Julian Rachlin!

23m 25s

Heute beginnt das Herbstgold-Festival von Julian Rachlin im Schloss Esterházy in Eisenstadt. Es trägt das Motto »Verführung«. Vor der Eröffnung spricht Axel Brüggemann mit dem Geiger, Dirigenten und Intendanten Julian Rachlin über das Programm, aber auch über die Situation in Israel – Rachlin ist auch Leiter des Jerusalem Symphony Orchestra.
Julian Rachlin über die Situation in Israel:
»Ich war am 7. Oktober, zur Zeit des Attentats, in Jerusalem – und ich habe seit dem über 50 Tage dort verbracht. Es gibt viele junge Menschen, denen man nun begegnet, die verletzt sind. Viele von ihnen schwerst verwundet. Und die sagen natürlich:...

Guten Morgen, Matthias von Hülsen!

Guten Morgen, Matthias von Hülsen!

19m 59s

Matthias von Hülsen ist einer der kreativsten Klassik-Manager: Er war and er Gründung des Schleswig-Holstein Musikfestivals beteiligt, er hat das Musikfestival in Mecklenburg Vorpommern gegründet – und leitet inzwischen das Kammermusikfestival im polnischen Kreisau. Ein Ort, an dem junge Musikerinnen und Musiker zwei Wochen lang intensiv – und bei offenen Türen – an Werken proben können, die ihnen besonders am Herzen liegen.
Im BackstageClassical-Podcast spricht von Hülsen über seinen Weg, über den Wandel der Festivals, über das Gute, das die Musik den Menschen bringt – und besonders über das private Engagement, das Grundlage einer funktionierenden Demokratie sei.

Guten Morgen, Clara Schumann!

Guten Morgen, Clara Schumann!

36m 12s

Anerkennung, Freiheit, Karriere: Dafür kämpfte Clara Schumann ihr Leben lang – und stand damit vor den gleichen Herausforderungen wie Frauen im 21. Jahrhundert. Sie haderte mit ihrer Rolle als Mutter von sieben Kindern und mit der nahezu unmöglichen Aufgabe, Beruf und Familie zu vereinbaren.
Gestützt auf bisher unbeachtete Quellen, erzählt die Bestsellerautorin Christine Eichel das Leben der gefeierten Pianistin und Komponistin radikal neu und räumt dabei mit einigen Klischees auf. Clara Schumann war keine sanfte Muse im Schatten ihres genialischen Mannes Robert. Im Gegenteil – furchtlos setzte sie sich über männliche Besitzansprüche hinweg, löste sich aus der toxischen Beziehung zu...

Guten Morgen, François-Xavier Roth

Guten Morgen, François-Xavier Roth

45m 35s

François-Xavier Roth wird neuer Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters – trotz der Vorwürfe, dass er »Dickpicks« und anzügliche Nachrichten an Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker versendet hat. Das Gürzenich Orchester hat sich inzwischen von seinem Chef getrennt – Roth soll mit 200.000 Euro abgefunden worden sein. Der SWR hält derweil an ihm fest. Die Debatten um den Fall werden laut und aggressiv geführt.
Bei BackstageClassical haben verschiedene Autorinnen und Autoren in Essays Position bezogen: Die Pianistin und Dozentin Shoko Kuroe entdeckte eine öffentliche »Tätermigration«, der Musikwissenschaftler und Dozent Alexander Gurdon schrieb über das Machtbild von Roth, und Stephan Knies kritisierte den Kurs der öffentlichen...

Guten Morgen, Birger Radde und Tilmann Unger!

Guten Morgen, Birger Radde und Tilmann Unger!

15m 52s

Das deutsche Stadttheatersystem ist weltweit einmalig. Aber es steht unter Druck und muss sparen. Wie wichtig sind die Häuser heute noch für eine Sängerkarriere? Was sind die Vorteile eines YStadttheater-Engagements? Und wann wird es Zeit, den Mut zu haben, freiberuflich zu arbeiten? Die Sänger Tilmann Unger und Birger Radde haben beide in Ensembles gearbeitet und sind heute erfolgreiche Freelancer.
Unger singt die großen Rollen der Heldentenöre in Berlin, an der Semperoper, in Hannover und an anderen internationalen Häusern, und Radde hat zuletzt als Wozzeck an der Wiener Staatsoper für Aufsehen gesorgt – außerdem singt er derzeit den Melot in Wagners Tristan...

Guten Morgen, Peter Huth!

Guten Morgen, Peter Huth!

23m 28s

Wie war die Wiederaufnahme des Tannhäuser von Tobias Kratzer? Wie die Kinderoper auf dem Grünen Hügel? Wie ordnen wir die Diskussion um Claudia Roth ein? Kann die Kunst uns das Streiten lehren? Und warum verschwindet das Feuilleton aus den Zeitungen? All diese Fragen erörtert Axel Brüggemann mit dem ehemaligen Chefredakteur von B.Z. und Welt am Sonntag, mit Peter Huth.
Die beiden sprechen über Kratzers genialen Tannhäuser und eine großartigen neuen Ideen: Am Anfang verdrückt der Venus-Clan eine Träne, und stößt auf der Flucht an – auf ein Bild des verstorbenen Bayreuth-Tenors Stephen Gould, der diese Rolle eins geprägt hatte. Wahrscheinlich gab...

Guten Morgen, Catherine Foster!

Guten Morgen, Catherine Foster!

10m 31s

Heute eröffnen die Bayreuther Festspiele. Catherine Foster ist die Brünnhilde auf dem Grünen Hügel von Bayreuth – und war das schon in ganz unterschiedlichen Inszenierungen: bei Regisseur Frank Castrof und nun bei Valentin Schwarz. Im Gespräch mit BackstageClassical erzählt sie, dass sie bereits um 11:00 am Morgen im Festspielhaus ist, um sich auf die Rolle am Abend vorzubereiten: »Es geht darum, die Welt vollkommen auszuschalten, der Welt abhanden zu kommen, um am Abend ganz in der Rolle sein zu können.«
Bayreuth ist für sie dabei ein einmaliger Ort, da sich hier alles um Wagner dreht. Besonders genießt sie die unterschiedlichen...

Guten Morgen, Fabian Burstein!

Guten Morgen, Fabian Burstein!

29m 27s

Der Kulturmanager Fabian Burstein fordert im Gespräch mit BackstageClassical dass die Kultur jene Räume besetzt, die andere schon lange besetzen: Das Zeitalter der alten Medien gehe zu Ende, argumentiert Burstein. Menschen, die Kultur und ihre Vielfalt in Frage stellen, erreichen heute längst ein junges Publikum – und es wird höchste Zeit, dass auch die Kultur diese Räume besetzt: mit positiven Geschichten. Grundsätzlich fordert Burstein, dass man die Finanzierungsmodelle von Medien, besonders von Zeitungen auf den Prüfstein stellt. Derzeit Beobachter er eine redaktionelle Abhängigkeit der Kulturberichterstattung von direkten oder indirekten Geldern aus der Kulturpolitik und aus Kulturinstitutionen. Das gefährde die Unabhängigkeit....

Der Tod der Klassik? Teil II

Der Tod der Klassik? Teil II

23m 42s

Dieser Podcast ist entstanden innerhalb eines Journalismus-Workshops mit der Herder-Schule in Rendsburg und ist eine Koproduktion des Schleswig-Holstein Musik Festivals und BackstageClassical.
In der zweiten Folge fragen die Autorinnen Livia Storm und Jolie Büchner beim Intendanten des Festivals Christian Kuhnt und bei der Dirigentin Holly Choe nach ihren Perspektiven für die Zukunft der Klassik.