Guten Morgen, Regietheater!
Shownotes
Kornelius Paede und Axel Brüggemann diskutieren die Relevanz des Regietheaters und die Notwendigkeit, den Theaterbegriff neu zu denken.
Regietheater-Debatte überwinden: Paede betont, dass die ständige Diskussion über Regietheater überholt ist. Stattdessen sollten dringendere Fragen nach der Relevanz des Musiktheaters, seinen Strukturen und alternativen Spielorten diskutiert werden. Realität als Bühne: Laut Paede ist die reale Welt, insbesondere die Politik, oft theatralischer als das traditionelle Theater. Er fragt, wie Theater auf diese Verschiebung reagieren und einen Bezug zur Realität herstellen kann. Interpretationskulturen: Paede erklärt, dass es im Theater zwei unterschiedliche Interpretationskulturen gibt: Intention und Buchstabentreue. Er argumentiert, dass ein Missverständnis zwischen diesen Kulturen besteht, das überwunden werden sollte. Theater als Diskursraum: Brüggemann und Paede diskutieren, ob das Theater als politischer Diskursraum an Attraktivität verloren hat. Paede schlägt vor, dass Theater aus seiner Komfortzone heraustreten und sich für neue Formen öffnen muss, um relevant zu bleiben. Schlingensief als Vorbild: Brüggemann und Paede erwähnen Christoph Schlingensief als einen Künstler, der die Grenzen zwischen Theater und Realität verschwommen hat. Seine Aktionen, wie "Ausländer raus", haben gezeigt, wie Theater politisch wirken kann. Ästhetisierung des Lebens: Paede verweist auf den Kunstwissenschaftler Wolfgang Ulrich, der argumentiert, dass die Vorstellungen von Ästhetik sich verändert haben und das Theater neben anderen Lebensbereichen steht. Neue Aufgabe des Theaters: Päde und Paede betonen, dass das Theater eine neue Aufgabe finden muss, da die traditionellen Formen des politischen Theaters nicht mehr die gleiche Wirkung erzielen. Sie schlagen vor, dass Theater lernen muss, mit den "Gefühlspolitiken" umzugehen und eine neue Art von Leichtigkeit und Überlegenheit zu demonstrieren. Zusammenarbeit und Öffnung: Paede schlägt vor, dass Theater sich für Kooperationen mit anderen Kulturbereichen öffnen sollte, insbesondere mit der Popkultur. Er betont, dass es wichtig ist, Privilegien abzugeben und andere Kulturen in ihrer Eigengesetzlichkeit zu akzeptieren. Digitale Kultur: Brüggemann kritisiert, dass das Digitaltheater oft hinter den Entwicklungen in der digitalen Welt zurückbleibt. Paede ergänzt, dass Theater digitale Kulturtechniken nicht als etwas Anderes betrachten darf, sondern als eine eigenständige Form. Neuanfang: Am Ende des Gesprächs betonen Paede und Brüggemann die Notwendigkeit, den Theaterbegriff neu zu denken und die Chance zu nutzen, eine »große leere Welt« neu zu bespielen. Paede schließt mit dem Plädoyer, das Theater nicht mit den Regeln der Großväter zu bespielen, sondern radikal neue Wege zu gehen.
Neuer Kommentar