Alle Episoden

Guten Morgen, Chen Reiss

Guten Morgen, Chen Reiss

18m 3s

estern hat Chen Reiss gemeinsam mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck Beethovens Neunte in Wuppertal aufgeführt – die große 200. Jubiläums-Gala des Beethovenhauses Bonn. Im Gespräch mit Axel Brüggemann spricht Chen Reiss übeR Beethoven, über ihre Zeit als Soldatin in der israelischen Armee, über die Situation in Israel, darüber, was der Brexit für die Klassik bedeutet und warum wir gerade in dieser verrückten Welt Beethoven brauchen.

Guten Morgen, Herr Maninger

Guten Morgen, Herr Maninger

9m 2s

Die Berliner Philharmoniker haben ihr Europakonzert in Georgien gespielt. Dort demonstrieren gerade Tausende gegen die Regierung und für eine Hinwendung des Landes zu Europa. Ein Kurz-Interview mit dem Solocellisten Olaf Maninger am Flughafen.

Guten Morgen, Moritz Eggert

Guten Morgen, Moritz Eggert

23m 9s

Moritz Eggert ist Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. Im Podcast »Guten Morgen …« von BackstageClassical fordert er mehr Transparenz bei KI-Programmen für Musik. Der Komponistenverband wird aktiv fordern, dass Künstlerinnen und Künstler, deren Werke als Vorlagen dienen, an den Umsätzen beteiligt werden. Außerdem spricht Eggert über die Kultur im öffentlich rechtlichen Rundfunk und fordert ein eigenes Internet-Orchester. Und dann wundert er sich, warum ihm Maximilian Maier vom Bergson nicht antwortet!

Giacomo Puccini, der Unterhaltungskünstler

Giacomo Puccini, der Unterhaltungskünstler

21m 54s

Die Bertelsmann-Repräsentanz zeigt die Ausstellung Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie. Kurator Gabriele Dotto über den Komponisten als Marketing-Genie.

Guten Morgen, Herbert von Karajan

Guten Morgen, Herbert von Karajan

17m 44s

Der französische Musikwissenschaftler Esteban Buch fordert eine neue Hymne für Europa. Der Grund: Beethovens Neunte erklingt in einer Bearbeitung von Herbert von Karajan – und dessen Verbindung zu den Nazis passt nicht zur Identität der EU.
Mehr auf: www.bakstageclassical.com

Guten Morgen, Barrie Kosky!

Guten Morgen, Barrie Kosky!

24m 10s

Barrie Kosky ist erster Gast im neuen Format »Guten Morgen, …« von BackstageClassical. Und es geht gleich zur Sache: Barrie Kosky versteht den aktuellen Opern-Zoff in München nicht (in der bayerischen Hauptstadt um die Verlängerung von Intendant und GMD gerungen) und erklärt, warum er an Serge Dorny und Wladimir Jurowski festhalten würde. Mit Blick auf Kassel sagt er, es sei »Bullshit«, wenn man behaupte, dass Regisseure, die als Intendanten arbeiten, die Musik vernachlässigen würden. Kosky warnt: »Oft sind die Minderheiten in einem Haus besonders laut.«  Außerdem erklärt er, warum Katharina Wagner zielsicher Regisseure für Bayreuth eingeladen hat, die jetzt als...

Das Abendmahl des Justus Frantz

Das Abendmahl des Justus Frantz

22m 41s

Justus Frantz hat zu einem Salon geladen - mit dabei: Sahra Wagenknecht, Roger Köppel, Hans-Joachim Frey, Alexander von Bismarck und viele andere. Die Beschreibung eines sehr merkwürdigen Bildes. Von Axel Brüggemann

GOLDA SCHULTZ: Mozart-Liebe und Mathematik

GOLDA SCHULTZ: Mozart-Liebe und Mathematik

101m 56s

In diesem XXL-Gespräch plaudert die Sopranistin Golda Schultz über Ihre Kindheit in Südafrika, über die Bedeutung der Oper in ihrem Leben und vor allen Dingen: Über ihre große Liebe Mozart. Sie ist sicher, dass sie die perfekte Frau für den Komponisten gewesen wäre.

PIOTR BECZALA – der Tenor über seine Karriere

PIOTR BECZALA – der Tenor über seine Karriere

86m 8s

Piotr Beczała ist einer der gefeiertsten Tenöre unserer Zeit. Im Gespräch mit Axel Brüggemann erzählt er, wie er in Polen von den großen Bühnen träumte, als Hilfsarbeiter nach Wien kam, dort in der Straße sang und allmählich Karriere machte. Heute singt er in New York, Mailand, Paris, Bayreuth und Wien – ein Leben auf den Spuren der Musik, schneller Autos und der Liebe zu seiner Frau.

SARAH WEDL-WILSON – Leiterin der Hanns Eisler Musikhochschule

SARAH WEDL-WILSON – Leiterin der Hanns Eisler Musikhochschule

99m 14s

Bevor Sarah Wedl-Wilson Staatssekretärin für Kultur in Berlin wurde, war sie Leiterin der Hanns Eisler Musikhochschule in Berlin. 2021 hat Axel Brüggemann sie für ein ausführliches Gespräch in Salzburg getroffen: mitten in der Corona-Krise haben die beiden über die Bedeutung des Studiums gesprochen, über die Bedeutung der Musik im Alltag, über die Salzburger Osterfestspiele – und natürlich über den Lebenslauf von Sarah Wedl-Wilson.